Barrierefreiheit

ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg ist bemüht, seine Angebote in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webanwendung minnit‘ https://app.s.minnit.app/
 

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Dieses Angebot ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen mit § 10 Absatz 1 L-BGG teilweise vereinbar.


2. Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

a) Unvereinbarkeit mit § 10 Absatz 1 L-BGG

  • Die Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen weist Zugänglichkeitsprobleme auf.
  • In der Webseite befinden sich mehrere dekorative Grafiken. Diese erzeugen ungewollte Ausgaben durch den Screenreader.
  • Die Texte in der Navigation werden nur bei einer Fensterbreite von mindestens 1265px angezeigt. Ist das Fenster kleiner wird der Text ausgeblendet und es werden nur noch die Icons angezeigt. Hier fehlen entsprechende Alternativtexte.
  • In der Webseite finden sich Icons im Zusammenhang mit Bedienelementen, diesen fehlt ein Alternativtext.
  • Seitentitel/Seitenüberschriften sind nicht grundsätzlich vorhanden.
  • Überschriften sind nicht vorhanden, oder nicht schlüssig programmatisch ausgezeichnet.
  • Erzeugte Diagramme sind nur bedingt für Screenreader Nutzende Personen erfassbar.
  • Tabellen sind nicht durchgängig semantisch ausgezeichnet.
  • Seiteninhalte sollen unabhängig von der Darstellung in einer sinnvollen und brauchbaren Reihenfolge stehen, dies ist nicht durchgehend der Fall.
  • Dynamische Inhalte, die im Ausgangszustand visuell versteckt sind, sind für Screenreader nicht durchgängig verborgen.
  • Eingabefelder, die sich auf den Nutzenden selbst beziehen, sind entweder mit keinem autocomplete-Attribut, oder dem autocomplete-Attribut „off“ gekennzeichnet.
  • Bei einer Vergrößerung auf 200% bei einer Fenstergröße von 1280x768 entstehen Darstellungsfehler.
  • Bei einer Viewportbreite von 320px entstehen Darstellungsfehler
  • Die Seiten sind nicht ausschließlich Tastaturbedienbar
  • Die Seiten „Startseite“ und „Login“ enthalten mit dem Oktopus und den Seifenblasen animierte Inhalte. Diese können nicht angehalten oder ausgeblendeten werden Die Bewegung stoppt auch nicht nach maximal 5 Sekunden von alleine.
  • Das Überspringen von Blöcken ist nicht oder nur teilweise möglich.
  • Wenn die Webseite mit der Tastatur bedient wird, ist die Reihenfolge, in der Links, Formularelemente und Objekte angesteuert werden, nicht grundsätzlich schlüssig und nachvollziehbar.
  • Der vom Browser standardmäßig angezeigte Tastaturfokus wird unterdrückt.
  • Das lang-Attribut ist fälschlicherweise auf lang="en", also englisch gesetzt
  • Standard-HTML-Bedienelemente, wie Links und Formularelemente, sind nicht grundsätzlich gemäß Spezifikation mit Namen, Rollen, Werten und Zuständen versehen und daher für Hilfsmittel wie Screenreader nicht immer erkennbar.

 


Wir arbeiten an der barrierefreien Umsetzung der oben aufgeführten Inhalte und setzen die Regelungen des L-BBG kontinuierlich um. 

1. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Erklärung beruht auf einer Selbstbewertung nach Paragraf 4 Absatz 2, Ziffer 1 L-BGG-Durchführungsverordnung (DVO) durch die Hochschule der Medien in Stuttgart (Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit), gemäß Paragraf 10 der Verordnung des Sozialministeriums und des Innenministeriums zur Durchführung des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes. Dieser Bericht wurde im September 2024 erstellt.

Die Erklärung wurde zuletzt am 23.05.2025 überprüft.


2. Rückmeldung und Kontaktangabe

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten unserer Internetseite aufgefallen?
Dann können Sie sich gerne bei uns melden:

Kathrin Tillenburg
Teamleiterin Unterstützungsleistungen und digitale Barrierefreiheit (UdB)
Allgemeine Unterstützungsleistungen
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Telefon: 0711 2090 7867
E-Mail: tillenburg@lmz-bw.de

Über dieses Formular haben Sie außerdem die Möglichkeit, Barrieren zu melden.


3. Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Webseiten nicht barrierefrei zugänglich sind, können Sie unsere in Ziffer 4 genannte Stelle oder Person darüber informieren.

Falls wir Ihnen nicht oder nicht zufriedenstellend innerhalb von vier Wochen ab Zugang Ihrer Anfrage antworten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle des Landeszentrums Barrierefreiheit (LZ-BARR) wenden.

Die Schlichtungsstelle erreichen Sie wie folgt:

Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Webseite: barrierefreiheit-bw.de

Das Schlichtungsverfahren ist unentgeltlich.

Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.