Barrierefreiheit und Inklusion

minnit' soll für möglichst viele Menschen zugänglich und sinnvoll nutzbar sein – unabhängig von individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen.

Wir sehen in inklusiven Lerngruppen und Förderschulen (SBBZ) ein großes Potenzial für aktive Teilhabe und Mitgestaltung – und haben minnit' auch mit besonderem Blick auf diese Zielgruppen weiterentwickelt. Unser Ziel ist es, Lernende nicht nur teilhaben, sondern selbst gestalten zu lassen, z. B. durch eigene Umfragen oder Quizze.

Gerade Formate wie der Quizmodus und der geplante QR-Code-Modus können eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten, aktiv zu werden. Weitere Ideen zur didaktischen Gestaltung inklusiver Lernprozesse findet man im Hilfebereich unter „Good Practice“ (link).

  • Sprache & Verständlichkeit: Vor Ende 2025 wird eine kindgerechte Sprachversion von minnit' verfügbar sein, die besonders einfach formuliert ist und sich an den Bedürfnissen jüngerer oder sprachlich eingeschränkter Personen orientiert. Diese Sprachvariante lässt sich über die Einstellungen aktivieren.
  • Sichtbarkeit und Kontraste: Im Juli 2025 wurden Kontraste in der Applikation überarbeitet und optimiert, um Menschen mit Sehbeeinträchtigung einen inklusiven Zugang zu ermöglichen.
  • Alternative Eingabemöglichkeiten: Ab Oktober 2025 wird eine optimierte Navigation über die Tastatur am PC möglich sein, um minnit‘ in großen Teilen ohne Maus oder Touchgesten bedienen zu können.
     
  • Screenreader: Ab Frühjahr 2026 werden Optimierungen für Screenreader vorhanden sein.
  • Kompatibilität: Getestet wurde minnit‘ u. a. mit:
  • Apple iPad, ab 9,7 Zoll, Querformat, Safari, aktuelle iPad Version
  • Android Tablet ab 9,7 Zoll, Querformat, Chrome, aktuelle Android Version
  • Windows und MacOS: Firefox, Chrome, Edge, Safari in der aktuellen Version im 16:9 Format, Full-HD Auflösung.

Hinweis: Diese Liste wird fortlaufend erweitert

Kleinere Hinweise wurden bereits umgesetzt oder befinden sich aktuell in der Umsetzung. Wir bitten um Nachsicht, falls es dennoch zu Einschränkungen kommt – und freuen uns über Rückmeldungen, die helfen, minnit' noch inklusiver zu machen: minnit@lmz-bw.de 

Auch unser Entwicklungsteam ist inklusiv aufgestellt – unter anderem ist eine Person mit Sehbeeinträchtigung aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt. Ihre Perspektive fließt kontinuierlich in Design und Umsetzung mit ein.
 

  • In Vorbereitung (bis Projektende 2026): Wir prüfen aktuell weitere Möglichkeiten, um Teilhabe zu fördern – z. B. durch:
  • Makerspace-Projekte für Lernende mit motorischen Beeinträchtigungen
  • Synergien mit inklusivem Gaming, um neue Zugänge zur Beteiligung schaffen

 

Tipps für eine barrierearme Erstellung von Vorlagen:

Wenn du selbst Inhalte in minnit' gestaltest – z. B. Vorlagen oder Quizze – kannst du mit kleinen Maßnahmen viel zur Barrierefreiheit beitragen:

  • Verwende einfache, klare Sprache
  • Vermeide Fachbegriffe oder erkläre sie
  • Kombiniere Farben immer mit Symbolen oder Text
  • Verzichte auf Zeitlimits, wenn du mit heterogenen Gruppen arbeitest
  • Nutze vereinfachte Formate wie den Quizmodus, um Einstiegshürden zu senken
  • Ermutige zur Nutzung unterstützender Betriebssystemfunktionen, z. B. Screenreader, Sprachsteuerung, Vergrößerung oder Kontrasteinstellungen
  • Binde externe assistive Technologien ein, wo möglich – etwa Tastalternative Eingabegeräte, Eye-Tracking oder Touchhilfen