Urheberrecht und Lizenzen


Was ist Urheberrecht?


Urheberrecht ist ein Schutz für Menschen, die etwas erschaffen haben – wie zum Beispiel Texte, Bilder, Musik, Videos oder Software. Sobald ein Werk eine gewisse kreative Schöpfungshöhe erreicht, entsteht automatisch der Urheberrechtsschutz. Dieser gibt denjenigen, die es geschaffen haben (den Urheber:innen), das exklusive Recht, zu entscheiden, wie ihr Werk genutzt, vervielfältigt oder verbreitet werden darf. Dieses Recht schützt auch vor unautorisierter Nutzung oder Veränderung. Im internationalen Kontext nennt man das oft "Copyright" (©).
 


Welche Rechte haben Urheber:innen?


Angenommen, Sie haben ein tolles Foto gemacht. Das Bild gehört Ihnen, und niemand darf es ohne Ihre Erlaubnis verwenden. Als Urheber:in haben Sie die Kontrolle darüber, wie Ihr Werk genutzt wird, für welche Zwecke es verwendet werden kann und wie es weiterverarbeitet oder veröffentlicht werden darf. 

Urheberrecht sorgt dafür, dass andere Sie erst fragen müssen, bevor sie Ihr Bild oder ein anderes Werk nutzen dürfen. Alternativ können Sie bestimmten Personen oder Institutionen durch eine Lizenz (Link) Rechte einräumen, sodass diese Ihr Werk unter festgelegten Bedingungen verwenden können, ohne Sie persönlich um Erlaubnis bitten zu müssen. Beispiele hierfür sind Creative-Commons-Lizenzen oder kostenpflichtige Softwarelizenzen. Eine Lizenz ist keine Form des Schutzes, sondern eine Erlaubnis, die von Ihnen als Rechteinhaber:in erteilt wird.
 


Welche Pflichten haben Nutzer:innen?


Wenn Sie ein Bild, ein Video, einen Text oder eine andere Art von Werk verwenden möchten, das Sie nicht selbst erstellt haben, gelten bestimmte Regeln. Sie müssen die Quelle korrekt angeben, die Lizenzbedingungen einhalten und sicherstellen, dass Sie die Nutzungserlaubnis haben. 

Achtung: Fehlt ein Hinweis auf eine Lizenz, sollten Sie davon ausgehen, dass das Werk geschützt ist und nicht einfach verwendet werden darf. 

Ein Beispiel: Ein Buch darf nur von einem bestimmten Verlag verkauft werden, oder ein Film darf nur auf bestimmten Streaming-Diensten gezeigt werden. Solche Regeln werden oft durch das Copyright-Zeichen (©) sichtbar gemacht. 

Tipp: minnit‘ hilft Ihnen dabei, diesen Pflichten nachzukommen.

 


Wie werden Inhalte frei oder offen zugänglich gemacht? 


Freie Lizenzen und Plattform-Lizenzen, sowie die Gemeinfreiheit regeln, dass und wie Werke genutzt werden dürfen, ohne vorher um Genehmigung zu bitten.
 

Freie Lizenzen

Freie Lizenzen, wie Creative Commons, erlauben es, ein Werk unter bestimmten Bedingungen zu nutzen, zu teilen oder zu bearbeiten. Der Urheber bzw. die Urheberin legt fest, was (nicht) erlaubt ist, z. B. eine Nutzung, solange der Name des Urhebers bzw. der Urheberin genannt wird oder dass das Werk nur für private Zwecke genutzt werden darf. Freie Lizenzen geben den Urheber:innen die Möglichkeit, ihre Werke bewusst zu teilen, ohne komplett auf ihre Rechte zu verzichten. Ziel dabei ist oft, Wissen und kreative Inhalte für alle zugänglich zu machen und die Zusammenarbeit zu fördern. 
 

Creative Commons (CC)-Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) sind Regeln, die festlegen, wie Menschen Werke nutzen dürfen. Es gibt vier mögliche Bausteine:

  CC BY: Urheber:in muss gennant werden.  

  CC NC: Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. 

  CC ND: Werk darf nicht verändert werden. 

  CC SA: das Werk darf nur unter gleicher Lizenz geteilt werden (geht nur bei Werken der gleichen Lizenz oder eigenen Medien). 


Diese Bausteine können kombiniert werden, von sehr offen (CC BY) bis sehr streng (CC BY-NC-ND). Damit können Urheber:innen entscheiden, ob andere ihr Werk frei teilen, bearbeiten oder nur eingeschränkt verwenden dürfen. 
 

 

By JoeranDE - Creative commons license spectrum.svg by Shaddim, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60988847
 

Sonderfall: Open Educational Resources (OER) 

Open Educational Resources (OER) sind Lehr-, Lern- und Forschungsmaterialien, die frei verfügbar sind und unter bestimmten Bedingungen genutzt, verändert und weitergegeben werden können. Creative-Commons-Lizenzen sind ein zentrales Werkzeug, um die Ziele von OER umzusetzen, da sie die rechtlichen Unsicherheiten bei der Nutzung und Weitergabe von offenen Materialien minimieren. Sie ermöglichen es, die Idee von freiem und offenem Zugang zu Bildung praktisch umzusetzen. 

Für OER werden insbesondere die folgenden CC-Lizenzen empfohlen: 

  • CC BY (Namensnennung): Erlaubt die freie Nutzung und Veränderung, solange die Urheber:innen genannt werden.
  • CC BY-SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wie CC BY, aber Änderungen müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. 

Hinweis: Lizenzen wie CC BY-NC (nicht-kommerziell) oder CC BY-ND (keine Bearbeitung) schränken die Nutzung ein und sind weniger geeignet, wenn maximale Offenheit gewünscht ist. 

Tipp: Bilder unter CC-Lizenz finden Sie häufig auf Flickr und Wikimedia Commons.

Plattform Lizenzen 

Lizenzen von bestimmten Plattformen regeln, wie Inhalte von diesen Plattformen genutzt werden dürfen Es gibt einige Plattformen, die gezielt Medien unter freien Lizenzen anbieten z.B. Pixabay, Unsplash, Pexels und Pikist. 

Pixabay-Lizenz (https://pixabay.com/

Die Pixabay-Lizenz erlaubt die kostenlose Nutzung von Bildern, Videos und Musik für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke, auch ohne Namensnennung. Einschränkungen: Inhalte dürfen nicht unverändert verkauft, nicht für Marken oder Logos genutzt und nicht in illegalem oder irreführendem Kontext verwendet werden. Weitere Rechte wie Marken- oder Persönlichkeitsrechte müssen beachtet werden. 

Unsplash-Lizenz (https://unsplash.com/de

Die Unsplash-Lizenz erlaubt das kostenlose Herunterladen, Kopieren, Modifizieren, Verteilen und Verwenden von Bildern, auch für kommerzielle Zwecke, ohne die Notwendigkeit der Erlaubnis oder Namensnennung des Fotografen oder der Fotografin oder von Unsplash. Einschränkung: Es ist nicht gestattet, Bilder von Unsplash bei einer ähnlichen Plattform hochzuladen. 

Pexels-Lizenz (https://www.pexels.com/de-de/

Die Pexels-Lizenz gestattet das kostenlose Herunterladen und Verwenden von Fotos und Videos für persönliche und kommerzielle Zwecke. Die Inhalte dürfen kopiert, modifiziert und verteilt werden. Einschränkungen: Inhalte dürfen nicht ohne signifikante Veränderung verkauft werden, auch nicht auf Produkten wie Postern oder T-Shirts. Zudem dürfen die Inhalte nicht in einer Weise verwendet werden, die irreführend oder betrügerisch ist. 

Sonderfall: Pikist (https://www.pikist.com/)

Die auf Pikist bereitgestellten Fotos sind lizenzfrei bzw. gemeinfrei und können für persönliche und kommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung, Bearbeitung oder Weitergabe der Inhalte. 

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass trotz dieser großzügigen Lizenzen bestimmte Inhalte zusätzlichen Rechten unterliegen können, wie Marken- oder Persönlichkeitsrechten. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Zustimmungen oder Lizenzen für die geplante Nutzung einholen. 


Public Domain (Gemeinfreiheit) und CC0: 

Eine Besonderheit sind Werke, die als gemeinfrei (Public Domain) oder mit CC0 gekennzeichnet sind. 

Ein Werk im Public Domain ist frei von Urheberrechten, entweder weil die Schutzfristen abgelaufen sind (z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) oder weil es, beispielsweise aufgrund zu geringer Schöpfungshöhe, nicht schutzfähig war. Gemeinfreie Werke dürfen ohne Einschränkungen genutzt, bearbeitet und weitergegeben werden, ohne dass eine Erlaubnis eingeholt oder irgendwelche Bedingungen erfüllt werden müssen. 

CC0 (Creative Commons Zero) hingegen ist eine rechtliche Erklärung, mit der Urheber:innen freiwillig auf ihre Rechte verzichten, um ein Werk der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zur Public Domain, ist CC0 eine bewusste Entscheidung des Urhebers oder der Urheberin. 

  • Ein Werk im Public Domain ist vollständig frei, weil keine Rechte mehr bestehen. Dies geschieht oft automatisch und dauerhaft. 
     
  • Bei CC0 erklärt ein Urheber bzw. eine Urheberin aktiv, dass er auf alle Rechte verzichtet, soweit dies gesetzlich möglich ist. Falls ein vollständiger Verzicht in einem Land nicht erlaubt ist, bleibt CC0 so weit wie möglich frei von Einschränkungen.

 


Was muss man tun, wenn man offene Medien oder Medien unter freier Lizenz nutzt?


Manche freien Lizenzen erfordern gar keine Angaben, wenn ein Medium genutzt wird, während andere bestimmte Angaben erfordern. 

Creative-Commons-Lizenzen 

Je nach Creative-Commons-Lizenz müssen bestimmte Informationen in der Quellenangabe enthalten sein. Bei allen Lizenzen sind jedoch die folgenden Angaben Pflicht: der Name des Urhebers (BY), der Titel des Werks sowie die Lizenzinformationen. 

Tipp: Um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Angaben gemacht werden, kann die TASL-Methode (Titel, Autor, Quelle/Link, Lizenz) verwendet werden. 

Man kann sich dabei an diesen Fragen orientieren: 

  • Wie heißt das Werk? (Titelangabe) 
     
  • Wer hält die Rechte am Werk? (Name des Urhebers oder der Urheberin) 
     
  • Wo ist das Werk zu finden? (Quelle des Originals; wenn möglich und zumutbar: Link)
     
  • Wie darf das Werk genutzt werden? (Angabe der Lizenz) 

Diese Angaben stellen sicher, dass die Lizenzbedingungen eingehalten werden und das Werk korrekt genutzt wird.

Beispiel für eine Quellen- und Lizenzangabe:

Bild: „Splash“ von Xander John Dacyon, via Flickr, lizenziert unter CC BY 2.0

Zusätzlich kann es noch nötig sein, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • NC: man darf das Medium nicht in einem kommerziellen Kontext verwenden, also um Geld zu verdienen
     
  • ND: man darf das Medium nicht bearbeiten oder mit anderen Medien zusammen, beispielsweise in einer Collage, verwenden
     
  • SA: man muss neue Werk unter derselben Lizenz veröffentlichen. Dazu müssen die Lizenzen aller Medien, die man verwendet hat, mit dieser Lizenz vereinbar sein. 

Ausführliche Infos zum richtigen Zitieren von CC-Lizenzen finden Sie hier: https://www.creativecommons.ch/lizenzen-erstellen-und-finden/

Lizenzen von Plattformen 

Es sind keine Angaben erforderlich, aber es ist trotzdem sinnvoll, Name des Urhebers bzw. der Urheberin, Lizenz und Quelle zu nennen. 

Public Domain und CC0 Sie müssen nur angeben, dass das Bild unter Public Domain oder CC0 steht. Sie können aber auch zusätzlich den Urheber bzw. die Urheberin und die Quelle angeben. 

 


Lizenzangaben in minnit‘ 


Wenn Sie in minnit‘ eine Vorlage erstellen und eine Art von Medium (Bild, Audio, Video, Dokument oder 3D-Objektdatei) hinzufügen möchten, müssen Sie Informationen über den Urheber bzw. die Urheberin und die Lizenzart angeben. Den erforderlichen Rest macht minnit‘. Die Angaben werden automatisch auf das Medium gestempelt.

 


Wo findet man gemeinfreie Medien oder Medien unter freien Lizenzen? 


Multimedia (Videos, Bilder, Musik, Ton): 

  • Pixabay
  • Wikimedia Commons
  • Pexels 

Bilder: 

  • Flickr
  • Unsplash
  • Pikist 

Videos: 

  • Youtube  

 


Was sind häufige Fehler und Risiken beim Zitieren? 


Häufige Fehler und Risiken bei der Nutzung von Bildern und Inhalten entstehen oft durch Unachtsamkeit oder Unwissenheit. Typische Fehler bei der Nutzung von Bildern und Inhalten sind: 

  • Fehlende oder falsche Attribution 
     
  • Verwechslung von „frei nutzbar“ und „frei bearbeitbar“- da einige Inhalte zwar genutzt, aber nicht ohne Erlaubnis verändert werden dürfen, wenn die Lizenz dies nicht ausdrücklich erlaubt. 

Solche Fehler können schwerwiegende Konsequenzen haben, wie: 

  • Abmahnungen durch Rechteinhaber 
     
  • Schadensersatzforderungen und rechtliche Schritte 

 


Welche Lizenz wähle ich für meine eigene Werke? 


Zuerst müssen Sie entscheiden, ob das Werk Ihnen gehört oder nicht. Wenn das Werk nicht Ihnen gehört, müssen Sie es korrekt kennzeichnen. Wenn es Ihnen gehört, müssen Sie festlegen, ob andere Ihre Werk nutzen dürfen oder nicht und, falls ja, auf welche Weise. Anschließend wählen Sie dann die entsprechende CC-Lizenz aus. 

Die Infografik unten kann Ihnen dabei helfen die richtige Lizenz auszuwählen:


Infografik „Welches ist die richtige CC-Lizenz für mich?“ von Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter CC BY SA 3.0

Hinweis: Prinzipiell sollte man überlegen, ob man seinen Namen angeben möchte oder nicht. Bei minderjährigen Personen sollte aus Datenschutzgründen nicht der gesamte Name angegeben werden, sondern entweder nur der Vorname und ggf. der erste Buchstabe des Nachnamens oder ein Nutzer:innen- oder Fantasiename. 

Tipp: Dieses Tool von Creative Commons kann Ihnen auch dabei helfen, die richtige Lizenz für Ihre Werk auszuwählen: https://chooser-beta.creativecommons.org/

 


Anwendungsbeispiele


1. Eigenes Bild (Kunstprojekt) 

Szenario: Johannes fotografiert sein gemaltes Bild für eine digitale Klassen-Galerie. Seine Lernbegleiterin ermutigt ihn, anderen zu erlauben, das Kunstwerk zu teilen, solange sie Johannes als Urheber nennen und es nicht kommerziell nutzen. 

Verwendete CC-Lizenz: CC BY-NC (Namensnennung – Nicht kommerziell) Diese Lizenz erlaubt es Klassenkamerad:innen und anderen Personen, das Foto des Bildes für private oder pädagogische Zwecke zu nutzen, solange sie den Urheber oder die Urheberin nennen und es nicht verwenden, um damit Geld zu verdienen. 

Lizenzangabe: Bild von Johannes | CC BY-NC
 

2. Fremdes Bild (Geschichtsprojekt) 

Szenario: Patrick und Anna erstellen ein Referat über den Zweiten Weltkrieg und möchten ein historisches Foto verwenden, das die auf Wikimedia Commons gefunden haben. Das Foto steht unter der Lizenz CC BY-SA und ist von Suzanne Müller. Sie dürfen das Bild verwenden, solange sie die Quelle korrekt angeben und eventuelle Änderungen unter derselben Lizenz teilen. 

Verwendete CC-Lizenz: CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die Lizenz ermöglicht die Nutzung und Bearbeitung des Fotos, solange der Urheber bzw. die Urheberin korrekt genannt wird und bearbeitete Versionen unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden. 

Lizenzangabe: Bild von Suzanne Müller | CC BY-SA
 

3. Fremdes Video (Präsentation über Klimawandel) 

Szenario: Carolina erstellt eine Präsentation über den Klimawandel und möchte ein Video von YouTube verwenden, das unter der Lizenz CC BY – NC – ND 4.0 steht. Das Video kann genutzt werden, solange der oder die Urheber:in genannt wird, das Werk unverändert gelassen wird und es für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt wird. 

Verwendete CC-Lizenz: CC BY – NC – ND 4.0 (Namensnennung-Nicht kommerziell-keine Bearbeitung). Diese Lizenz erlaubt die Nutzung des Videos, solange die Urheber*in korrekt genannt wird das Werk unverändert gelassen wird und es für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt wird. 

Lizenzangabe: The Tipping Points of Climate Change — and Where We Stand | Johan Rockström | Youtube | CC BY-NC-ND 4.0