Umfrageformate

minnit‘ bietet verschiedene Umfrageformate, die flexibel mit und von Lernenden sowie zur Organisation von z.B. Veranstaltungen und Projekten eingesetzt werden können. Jedes Umfrageformat ist auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten und unterstützt verschiedene Einsatzszenarien.
 


Fragebogen


Der klassische Fragebogen ermöglicht das Erstellen von offenen und geschlossenen Fragen.


Einsatzszenarien
  • Reflexionen oder Meinungsbilder einholen
  • Inhaltsbezogenes Quiz zu bestimmten Themen, z.B. zur Selbsteinschätzung
  • Feedback sammeln

Weitere Anregungen für den pädagogischen Einsatz
  • Auf SESAM finden sich Lernideen, die regelmäßig aktualisiert werden.
  • In der Vorlagenbibliothek stehen zusätzliche Beispiele zur Verfügung, die als Inspiration für den Einsatz im Unterricht dienen können.

Beispiel
Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Betriebssystem enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 


Quiz


Das Quiz ist ein interaktives Umfrageformat, das eine spielerische Möglichkeit bietet, Wissen und Verständnis aktiv zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Statt reiner Wissensabfrage steht die persönliche Lernentwicklung im Fokus: Lernende können ihre eigenen Fortschritte sichtbar machen, individuelle Stärken entdecken und gezielt an Herausforderungen wachsen.


Einsatzszenarien
  • Spannender Einstieg in ein neues Thema
  • Reflexion von Lernprozessen und Fortschritt durch mehrfache Teilnahme an verschiedenen Stellen im Lernprozess
  • Zukunftskompetenzen spielerisch stärken, z.B. Kritisches Denken unter Zeitdruck und Frustrationstoleranz stärken
  • positive Fehlerkultur erfahrbar machen
  • Gruppendynamik fördern
  • Inhalte wiederholen und sichern


Beispiel

Der Lernbegleitende der Klasse 10 nutzt ein Quiz zum Thema Klimawandel, um die Lernenden spielerisch an Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten heranzuführen. Die Lernenden wählen aus vorgegebenen Optionen und reflektieren so gemeinsam ihr Verständnis zum Thema „Klimawandel“.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Betriebssystem enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.


 


Augmented Reality


Dieses Format ermöglicht es, interaktive Umfragen mit angereicherter Realität (Augmented Reality) durchzuführen, die 3D-Modelle und dazugehörige Fragen oder Texte beinhalten. Die 3D-Modelle werden in die physische Realität eingeblendet, und Teilnehmende können die Objekte aus verschiedenen Perspektiven betrachten; je nach Abstand erscheinen die AR-Modelle größer oder kleiner, und die interaktiven Elemente wie Fragen oder Beschriftungen können direkt über das Gerät ausgewählt oder aktiviert werden.
 

Einsatzszenarien:
  • Schnitzeljagd: Lernende suchen Orte im Schulgebäude, auf dem Schulgelände oder (unter Verwendung eines mobilen Routers/Hotspots) oder in der Natur auf, zu denen die 3D-Modelle virtuelle Objekte gehören und beantworten dazu passende Fragen
  • Museumsgang: Virtuelle Ausstellungsstücke können mit Quizfragen oder Zusatzinformationen ergänzt werden.
  • Naturerkundung: Pflanzen, Tiere oder geografische Formen werden über AR sichtbar gemacht und mit Reflexionsfragen verknüpft
     
Vorgehen am Beispiel des menschlichen Skeletts

 
Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Lernende scannen das Trigger-Bild, um ein 3D-Modell eines menschlichen Skeletts zu öffnen. Einzelne Knochen sind auf Englisch beschriftet, und die Lernenden müssen die Fragen oder Beschriftungen anklicken, um sie zu aktivieren, und anschließend die richtigen Begriffe zuordnen oder beantworten.

 


Terminfindung


Mit diesem Umfrageformat lassen sich gemeinsame Termine schnell und unkompliziert planen. Teilnehmende können Zeitfenster markieren, die für sie passend sind.


Einsatzszenarien
  • Terminfindung für Gruppenarbeiten oder Besprechungen
  • Planung von Teamsitzungen im Kollegium oder von Ausflügen
  • Abstimmung über verfügbare Zeiten für Sprechstunden

Beispiel

 

Ein Bild, das Text, Zahl, Software, Computersymbol enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 


Planungslisten


Ideal zur inhaltlichen Organisation von Gruppenarbeiten, Veranstaltungen oder Projekten. In einer Planungsliste können Aufgaben oder Materialien verteilt und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. 

Die Planungsliste ist in zwei Varianten unterteilt:


A) Auswahlliste

Teilnehmende tragen sich in die Liste ein, um Aufgaben, Rollen oder Interessen zu verteilen.


Einsatzszenarien
  • Abfrage von Interessen zur Planung von Projekten
  • Bildung von Gruppen basierend auf gemeinsamen Themen oder Vorlieben
  • Verteilung von Materialien oder Verantwortlichkeiten für einen Ausflug oder ein Event (z. B. Picknickdecke oder Erste-Hilfe-Set mitbringen)Anmeldung zu Arbeitsgemeinschaften oder Freizeitangeboten (mit Warteliste)

Beispiel 

Zum Start ins neue Schuljahr plant die Klasse 11b ein gemeinsames Willkommensfrühstück. Mithilfe der Auswahlliste tragen sich die Schüler:innen ein, was sie zum Buffet mitbringen möchten – z. B. Getränke, Speisen oder Geschirr. So wird transparent, wer was beisteuert, und eine gute Verteilung ist sichergestellt.
 

Ein Bild, das Text, Zahl, Software, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

B) Terminbuchung


Teilnehmende wählen ein Zeitfenster aus. Jedes Zeitfenster kann nur einmal belegt werden. Diese Variante eignet sich, wenn feste Zeitfenster vergeben werden sollen.


Einsatzszenarien
  • Buchung eines festen Zeitfensters für Feedback- oder Elterngespräche
  • Anmeldung zu Präsentationsterminen innerhalb eines festen Zeitplans
  • Reservierung von Gesprächszeiten bei Lernbegleitenden oder Betreuungspersonal
  • Planung von individuellen Beratungsterminen oder Projektbesprechungen

Beispiel
Ein Bild, das Text, Zahl, Schrift, Reihe enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.