Schritt 1: Vorlageneditor öffnen

Der Button „Planungsliste“ im Bereich „Vorlage erstellen“ auf dem Dashboard öffnet den Editor zur Erstellung einer Auswahlliste Vorlage.
Schritt 2: Auswahlliste einrichten

1. „Auswahlliste“ auswählen: Zuerst „Auswahlliste“ auswählen, um eine Liste zu erstellen, in die man seinen Beitrag eintragen bzw. aus einer Liste auswählen kann, was man beitragen möchte.
2. Teilnehmeranzahl festlegen: Angeben, wie viele Teilnehmende sich maximal eintragen können.
3. Nachrücken erlauben: Festlegen, ob Personen automatisch nachrücken dürfen, wenn ein Platz frei wird – zum Beispiel, weil jemand seine Auswahl storniert. Zusätzlich kann die Anzahl der verfügbaren Nachrückplätze angepasst werden.
Schritt 3: Spalten konfigurieren

- Titel eingeben: Einen Titel für die Liste angeben.
- Beschreibung hinzufügen: Optionale Beschreibung, um Ausfüllhinweise zu geben.
- Spaltennamen festlegen: Spaltenüberschriften definieren (z. B. „Vorname“, „Themenwunsch“). Spalten können über das Papierkorb-Symbol wieder gelöscht werden.
- Sichtbarkeit einstellen (optional): Festlegen, ob Teilnehmende die Eintragungen anderer Personen in dieser Spalte sehen können oder nicht. Aus Datenschutzgründen ist es zu empfehlen, bei Kindern und Jugendlichen keine vollständigen Namen, sondern nur Vornamen abzufragen und die entsprechende Spalte auszublenden. Die Person, die die Liste erstellt hat, sieht alle Spalten in der Auswertung.
- Feldtyp wählen: Für jede Spalte den passenden Antworttyp festlegen (Freitext, Einfach- oder Mehrfachauswahl).
- Weitere Spalten hinzufügen: Über das Plus-Symbol können zusätzliche Spalten hinzugefügt werden.
Mit dem Zurück-Button kann jederzeit zum vorherigen Schritt gewechselt werden, wo grundlegende Einstellungen geändert werden können.
Die Vorlage muss nun gespeichert werden. Sie kann dann auch sofort gestartet werden. Um sie später zu starten, findet man die gespeicherte Vorlage in der eigenen Vorlagenbibliothek.
Beispiel
Zum Start ins neue Schuljahr plant die Klasse 11b ein gemeinsames Willkommensfrühstück. Mithilfe der Auswahlliste tragen sich die Schüler:innen ein, was sie zum Buffet mitbringen möchten – z. B. Getränke, Speisen oder Geschirr. So wird transparent, wer was beisteuert, und eine gute Verteilung ist sichergestellt.
