Planungslisten

Mit dem Umfrageformat „Planungsliste“ kann man entweder verschiedene Optionen (Aufgaben, Themen, Gruppen) oder Zeitslots anbieten,  die eine Person für sich auswählen, definieren oder reservieren kann. 

Bei der Erstellung muss man sich grundsätzlich für eine Listenart entscheiden:  

 

Auswahllisten
 
Terminbuchungen
 

Teilnehmende können eine oder mehrere Optionen auswählen, definieren oder reservieren  – z. B. Themen, Gruppen oder Aufgaben. Eignet sich besonders für:
 

  • Interessenabfragen, z.B. Themenvergabe für ein Projekt
  • Gruppenbildungen, z.B. für eine Projektarbeit
  • Organisation einer Veranstaltung, z.B. wer bringt was fürs Frühstück mit?
  • Anmeldungen für eine Arbeitsgemeinschaft 
     

Teilnehmende wählen ein verfügbares Zeitfenster aus – z. B. für Gespräche, Termine oder Präsentationen. Eignet sich besonders für: 
 

  • Elternsprechtage
  • Sprechstunden
  • Feedback-Gespräche 

Hinweis: Wenn alle Plätze in der Auswahlliste belegt sind, besteht – sofern die Funktion vom Umfrage-Ersteller aktiviert wurde – die Möglichkeit, sich auf die Warteliste einzutragen. Wird ein Platz frei, kann automatisch nachgerückt werden. 

Tipp: In Kombination mit den Einmalcodes kann sichergestellt werden, dass jede Person nur einmal teilnehmen kann.  Beispielsweise bei Elternsprechtagen braucht dann jede Person pro Kind einen Einmalcode.